PAPodcast

PAPodcast

Störfaktor Kind

Störfaktor Kind

Die Geburt des ersten Kindes ist für Eltern ein einschneidendes Ereignis. Ihre gewohnte Zweierbeziehung weicht schlagartig einem unerprobten Dreiergespann. Der Nachwuchs benötigt viel Aufmerksamkeit und bindet Zeit, Energie und Gefühle. Viele Eltern vernachlässigen dabei ihre Paarbeziehung. In dieser PAPodcast-Episode gehen Dani und Claude der Frage nach, wie Eltern auf diese Herausforderungen reagieren können. Dabei reden sie auch über die Gemütslage der Väter und welche Rolle ihnen zukommen könnte.

Streiten ohne Geschwister

In dieser Episode tasten sich Dani und Claude an ein Thema, das sie weder aus ihrer Kindheit noch als Eltern kennen. Es geht um die Frage, wie und wo Kinder das Streiten lernen, wenn sie keine Geschwister haben. Dabei sprechen sie über den aktuellen Forschungsstand zum Verhalten von Einzelkindern und sie thematisieren bestätigte und unbestätigte Klischees – Harmoniebedürftigkeit zum Beispiel oder Introversion. Bei einem gedanklichen Streifzug über den Pausenplatz entwickeln sie sogar die Idee für ein neues Schulfach.

Vier Fäuste und ein Aua

Zu Dani gesellt sich mit dieser Episode erstmals Claude Ramme. Der Erziehungsberater im kjz Dielsdorf und Vater von vier teils erwachsenen Kindern kennt das Vatersein wie Dani aus Theorie und Praxis. Die beiden widmen sich in dieser Episode zoffenden Kindern und der ketzerischen Frage, ob Väter bei Geschwisterstreit eine andere Rolle einnehmen als Mütter. Sie erzählen von Erfahrungen aus ihren Familien und der eigenen Kindheit und spannen dabei den Bogen von Holzstecken, die auf Bruderrücken bersten, bis zu provozierenden Glastüren.

Bye-bye Michi!

Nach einer Pause startet der PAPodcast bereits in die fünfte Staffel. Doch nicht alles bleibt beim Alten: Michi hat in dieser Episode seinen letzten Auftritt. Es endet aber nicht mit einem Paukenschlag, sondern mit Fanfarenklängen! Vorher lassen Dani und Michi die drei gemeinsamen PAPodcast-Staffeln revuepassieren. Sie erzählen von ihren persönlichen Highlights und wie die Gäste ihren Alltag geprägt haben. Ausserdem verrät Dani, wie oft der PAPodcast gehört wurde und welche Episode die bislang erfolgreichste ist.
Das Geheimnis um Michis Nachfolge lüften wir übrigens in der nächsten Episode.

Lügen mit kurzen Beinen

Studien zufolge lügen wir Menschen mehrmals am Tag. Das Bewusstsein, etwas Unwahres zu sagen, setzt etwa zwischen dem vierten und fünften Lebensjahr ein. Davor leben Kinder in einer Phase des magischen Denkens, in der sich Fantasie und Wirklichkeit manchmal spielerisch vermischen. Michi und Dani nehmen sich in dieser Episode der Frage an, was Kinderlügen mit Eltern und Kindern machen. Zusammen mit dem Erziehungsberater und Vater Mischa Frei reden sie über lustige Situationen und Vertrauensbrüche und darüber, was das Lügen der Kinder mit Selbstreflexion der Eltern zu tun hat.

Von autoritär bis laisser-faire

In den Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) im Kanton Zürich beraten Fachpersonen Eltern auch in Erziehungsfragen. Das Angebot ist niederschwellig und kostenlos. Die Erziehungsberatenden sind ausgebildete Psychologinnen und Psychologen mit Weiterbildung in Systemischer Beratung. Einer davon ist Mischa Frei. Der zweifache Vater arbeitet im kjz Winterthur und ist Gast bei Michi und Dani. Zu Dritt sprechen sie über den Begriff Erziehung, über die verschiedenen Stile sowie über Evergreens in der Erziehungsberatung.

Papa statt Bezahlvater

Bei knapp der Hälfte der Scheidungen in der Schweiz sind minderjährige Kinder involviert. In der Folge leben rund 227’000 Kinder nicht mit beiden biologischen Eltern zusammen. Michi und Dani tragen dem in dieser Episode Rechnung und schauen über ihre eigene Familiensituation hinaus – mit Pascal. Pascal ist engagierter zweifacher Vater. Er lebt geschieden von der Mutter der gemeinsamen Kinder und teilt mit ihr die Kinderbetreuung. Als getrennt erziehender Vater ist er oft auf sich gestellt. Michi und Dani ergründen mit ihm seine Herausforderungen im Alltag.

Vorlesen mit Arthur Honegger

Am 24. Mai 2023 findet der sechste Schweizer Vorlesetag statt – ein landesweiter Anlass, an dem Erwachsene einem jungen Publikum spannende Geschichten vorlesen. Seit mehreren Jahren als Botschafter mit am Start ist Arthur Honegger. Der Journalist, Autor und zweifache Vater ist Gast in dieser Episode. Michi und Dani sprechen mit ihm über das Warum, Wie und Was des Vorlesens. Zusammen mit den Buchtipps weiterer Väter wird dieser PAPodcast zur wahren Fundgrube mit vorlesewürdigen Kinderbüchern.

Kinderhobbys

Ob Fussball spielen, schwimmen, reiten, tanzen oder lesen – Hobbys gehören zum Alltag der meisten Kinder dazu. Während die einen Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination fördern, wecken andere Ideen, Vorstellungskraft und Kreativität. Für Eltern von kleinen Kindern stellt sich die Frage, ob sie ihren Sprösslingen ein Hobby suchen oder die Wahl ihnen überlassen sollten. Michi und Dani gehen der Antwort auf diese Frage nach und sie diskutieren darüber, um was es bei der Freizeitgestaltung der Kinder gehen sollte.

Alles Hokuspokus?

Bald ist der Hase mit Kratte wieder in geheimnisvoller Mission unterwegs. Er hoppelt durch Gärten, Parks und Hinterhöfe und legt Süssigkeiten in liebevoll gebastelte Nester. So die Geschichte der Eltern, so die Vorstellung der Kinder.
Sind solche Geschichten mit magischen Figuren bloss unhaltbare Veräppelung oder unabdingbarer Zündstoff der kindlichen Fantasie?
Michi und Dani stehen dem Thema verschieden und ambivalent gegenüber – weil sie unterschiedliche Kindheitserinnerungen mitbringen und weil Zahnfee nicht gleich Osterhase ist.