PAPodcast

PAPodcast

Unsichtbare Verletzungen

Unsichtbare Verletzungen

Sie hinterlässt zwar keine blauen Flecken, oft aber Narben fürs Leben. Entwertende Äusserungen, Liebesentzug, Druck, Zeugenschaft von Gewalt zwischen den Eltern, Drohungen … psychische Gewalt im Familienkontext hat viele Ausprägungen und verursacht viel Leid. Dani und Claude diskutieren darüber, wo psychische Gewalt anfängt und wie Eltern gegensteuern können. Dabei spannen sie den Bogen von Tenniseltern bis zum Zähneputzen.

Kinder erziehen ohne Gewalt

Gewaltfreie Erziehung von Kindern ist ein wichtiges Thema. Einerseits können Gewalterfahrungen schwerwiegende Folgen für die körperliche und psychische Entwicklung eines Kindes haben. Andererseits sind die registrierten Fälle in der Schweiz hoch. Dani greift dieses Thema mit Dora und Adrian von der Geschäftsstelle Elternbildung des Kantons Zürich auf. Zu dritt sprechen sie über die Ausprägungen von Gewalt an Kindern, die Stressfaktoren bei Eltern und über das Kursangebot der Elternbildung. Dieses soll dazu beitragen, Kinder vor Gewalt in der Erziehung zu schützen und Eltern für alternative Erziehungsmethoden zu sensibilisieren.

5 Behauptungen über Vaterschaft

Im Jahresendspurt wird Zeit zum raren Gut. Das merkten auch Dani und Claude, als sie im Dezember diese Episode vorbereiten wollten. Doch dank ChatGPT kamen die beiden bereits mit einer einfachen Frage ans Ziel: Welche fünf Behauptungen über Vaterschaft tauchen häufig in Diskussionen auf? Wie die KI diese Frage beantwortete und ob die Antwort den wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Erfahrungen von Dani und Claude standhält, erfährst du in dieser Episode.

Raufen, ringen, rammeln

Rauft der Vater mit dem Kind, prallen überschüssige Energie, kindlicher Übermut und väterliche Stärke aufeinander. Dani und Claude schlüpfen in dieser Episode in die Rolle des Raufbolds. Sie sprechen über die Bedeutung von spielerischen Kämpfen in der Familie und über Regeln, damit aus Spiel nicht plötzlich Ernst wird. Ein Blick in die Väterforschung verrät zudem, dass es beim Raufen zwischen Vater und Kind um weit mehr geht als um Muskelkraft und Motorik.

Familienmodelle

Familienmodelle spiegeln gesellschaftliche Veränderungen und Rollenvorstellungen wider. Sie unterscheiden sich in der Art, wie Familien zusammengesetzt sind (klassische Familie, Ein-Eltern-, Patchwork-, Pflege-, Regenbogenfamilie etc.) und wie die Aufgaben unter den Eltern aufgeteilt werden (traditionell, egalitär). Dani und Claude blicken auf ihre eigene Familiensituation und auf aktuelle Zahlen. Ausserdem sprechen sie über mögliche Gründe, weshalb die Idealvorstellung vieler Eltern nicht mit ihrem tatsächlich gelebten Familienmodell übereinstimmt.

Bindung

Die Forschung zur Bindungstheorie begann ohne die Väter. Und auch heute noch kommen sich Väter manchmal wie die zweite Wahl vor, wenn es ums Trösten und Beruhigen geht. Das beobachten Dani und Claude in ihren Beratungen, aber auch bei sich selbst. Warum das nicht frustrieren muss, wie Väter auch Bindungshormone ausschütten und wie sie den Bindungsvorsprung der Mütter aufholen können – darüber reden Dani und Claude zum Auftakt der sechsten Staffel des PAPodcasts.

Vatertypen

Vatertyp ist nicht gleich Vaterrolle – doch wo liegt der Unterschied? Welcher Vatertyp man ist, könne man selber steuern, sagen Dani und Claude. Studien belegen deren drei bis sechs und die beiden Väter finden: Die Kategorisierung ist tatsächlich hilfreich. Gemeinsam denken sie über eigene Haltungen nach und diskutieren, was Vatertypen mit vorlesen, spielen und den Hausaufgaben der Kinder zu tun haben.

Auf einmal Vater

Studien belegen, dass sich väterliches Engagement während der Schwangerschaft positiv auf die spätere Vater-Kind-Bindung auswirkt. Doch wie soll dieses Engagement aussehen? Und was gehört zu einer sinnvollen Geburtsvorbereitung seitens der werdenden Väter? Darüber diskutieren Dani und Claude mit Thomas Neumeyer von www.maenner.ch, dem Dachverband der Schweizer Männer- und Väterorganisationen. Dabei kommen persönliche Erfahrungen ebenso zur Sprache wie Literatur-, Film- und Podcast-Tipps.

Vorlesen mit Anatole Taubman

In dieser PAPodcast-Episode ist der international etablierte Schauspieler Anatole Taubman zu Gast. Als Botschafter des Schweizer Vorlesetags bestärkt er Kinder und Jugendliche in ihrer Neugier, die Welt zu entdecken. Dani und Claude sprechen mit ihm über seinen persönlichen Zugang zum Vorlesen, über die Unbegrenztheit von Fantasie und das richtige Quantum an dramatischer Intonation. Und nicht zuletzt ergründen sie das höchste Gut des Vorlesens.

Beatles-Hit vs. Ballermann-Shit

Müssen die musikalischen Vorlieben von Vätern und Kindern übereinstimmen und falls nicht – dürfen Väter vielleicht ein bisschen nachhelfen? Sind sie gar verpflichtet, den Nachwuchs mit musikalischen Legenden vertraut zu machen, um dieses Wissen an die nächste Generation weiterzugeben? Verbindet gemeinsames Musikhören oder wäre es für die Abgrenzung vielmehr wichtig, dass sich die Vorlieben möglichst unterscheiden? Und was tun, wenn Väter nicht nur die Lieblingssongs der Sprösslinge geschmackslos finden, sondern auch die Textinhalte? Darüber reden Dani und Claude in dieser PAPodcast-Episode.